UNSERE GESCHICHTE




Der FC Öhningen 1928 e.V. blickt auf eine fast 100-jährige Tradition zurück und ist seit jeher fester Bestandteil des sportlichen und gesellschaftlichen Lebens auf der Höri. Von Beginn an stand der Fußball im Mittelpunkt, doch immer war der Verein mehr als nur ein Fußballclub: Er ist Treffpunkt, Heimat und Mitgestalter des Gemeindelebens in Öhningen.


Von den Anfängen bis heute


Gegründet im Jahr 1928, entwickelte sich der FC Öhningen rasch zu einer zentralen Anlaufstelle für Fußballbegeisterte. Im Jahr 2003 folgte ein entscheidender Schritt in die Zukunft: Gemeinsam mit dem SV Gaienhofen wurde der FC Öhningen-Gaienhofen als Dachverein gegründet, um den aktiven Fußball langfristig zu sichern. Der FC Öhningen blieb dabei als Stammverein bestehen und übernahm weiterhin Verantwortung im Vereinsleben sowie in der Kinder- und Jugendarbeit.


Ein weiterer Meilenstein war 2017 die Gründung der Spielgemeinschaft Höri (SG Höri). Zusammen mit den Vereinen der Nachbargemeinden entstand eine starke Plattform für die Ausbildung junger Fußballer. Ziel war es, allen Kindern und Jugendlichen – unabhängig vom Leistungsstand – Spielpraxis, Förderung und Freude am Fußball zu ermöglichen.


Kinderfußball – unsere Zukunft


Besonderen Stellenwert genießt beim FC Öhningen der Kinderfußball. Der Verein ist stolz darauf, jungen Spielerinnen und Spielern nicht nur fußballerische Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch Werte wie Teamgeist, Fairness und Zusammenhalt.


Mit seinen Sportanlagen – mehreren Rasen- und Kunstrasenplätzen – sind die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Arbeit ideal. Eltern, Ehrenamtliche und die Gemeinde tragen ihren Teil dazu bei, dass der Kinderfußball als gelebte Gemeinschaft verstanden wird.


Das Brühlstadion – unsere Heimat


Ein zentraler Ort des Vereinslebens ist das traditionsreiche Brühlstadion in Öhningen. Es ist nicht nur Trainingsstätte für zahlreiche Jugendmannschaften, sondern auch Heimspielstätte der ersten Mannschaft des FC Öhningen-Gaienhofen in der Landesliga Südbaden 3. Der FC Öhningen unterstützt den FC Öhningen-Gaienhofen und die SG Höri aktiv bei der Organisation des Trainingsbetriebs, der Ausrichtung von Heimspielen und der Pflege der Sportanlage. So ist das Brühlstadion bis heute sportlicher Mittelpunkt und zugleich ein Ort der Begegnung für die gesamte Gemeinde.


Mehr als Fußball – Feste und Gemeinschaft in Öhningen


Der FC Öhningen trägt wesentlich zum gesellschaftlichen Leben der Gemeinde bei. Neben dem regulären Spiel- und Trainingsbetrieb richtet der Verein regelmäßig Festlichkeiten und Veranstaltungen aus, die weit über den Sport hinausgehen:

    •    Vereinsfeste und Hocks am Sportplatz

    •    Mitwirkung an Dorffesten und Gemeindeveranstaltungen

    •    Jugendturniere und Familientage

    •    gesellige Vereinsabende und Feiern für Mitglieder und Freunde

So ist der FC Öhningen nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich ein Motor der Gemeinde.

Blick nach vorn – Haus der Vereine


Aktuell entsteht in Öhningen ein neues Haus der Vereine, das künftig auch Heimat des FC Öhningen sein wird. Dieses Gebäude soll Sport- und Kulturvereinen moderne Räume für Training, Begegnung und Veranstaltungen bieten. Für den FC Öhningen bedeutet es eine große Chance: bessere Rahmenbedingungen für Trainings- und Vereinsarbeit sowie neue Möglichkeiten, das Vereinsleben aktiv zu gestalten und das Miteinander in der Gemeinde weiter zu stärken.


Tradition bewahren – Zukunft gestalten


Als Stammverein des FC Öhningen-Gaienhofen und als Teil der SG Höri verbindet der FC Öhningen Tradition mit Moderne. Er bewahrt seine Eigenständigkeit, trägt Verantwortung im aktiven Spielbetrieb und setzt einen klaren Schwerpunkt auf die Nachwuchsförderung.


So bleibt der FC Öhningen 1928 e.V. auch in Zukunft das, was er seit fast einem Jahrhundert ist:

Ein Verein mit Herz, Geschichte und Perspektive – für den Fußball und für die Menschen in unserer Gemeinde.

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.